Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Gab es ‚Dissen‘, ‚Haten‘ und ‚Mobben‘ schon vor dem Internet?
In den sozialen Medien spielen Beleidigungen eine große Rolle. Doch wie sah das aus, bevor es das Internet gab? Wie können Historiker und Historikerinnen die Geschichte der Beleidigung erforschen? Anhand von Beispielen aus dem 20. Jahrhundert hat PD Dr. Silke Fehlemann mit den Teilnehmer:innen der Kinder-Universität Dresden angeschaut, durch welche Medien Beleidigungen früher verbreitet wurden und welche Wirkungen sie auf Betroffene hatten. Welche Beschimpfungen waren besonders wirkungsvoll und warum? Welche Ziele konnten Beleidigende verfolgen und wie wirkten Herabwürdigungen auf Betroffene? Anhand von unterschiedlichen Beispielen aus der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) hat PD Dr. Silke Fehlemann bei ihrer Vorlesung am 16. November 2021 diese Fragen beantwortet.
Den Teilnehmer:innen der Kinder-Uni wurde bei der Vorlesung ein Zeichen genannt, das sie auf ihren Studierenden-Ausweis zeichnen sollten. Dieses Zeichen – bzw. für euch das Wort – ist auch für euch wichtig: Das Wort könnt ihr an das JUNIORDOKTOR-Programmbüro mailen, um von da den Stempel für euren JUNIORDOKTOR-Pass zu erhalten.
Die Kinder-Universität Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden.
Den Teilnehmer:innen der Kinder-Uni wurde bei der Vorlesung ein Zeichen genannt, das sie auf ihren Studierenden-Ausweis zeichnen sollten. Dieses Zeichen – bzw. für euch das Wort – ist auch für euch wichtig: Das Wort könnt ihr an das JUNIORDOKTOR-Programmbüro mailen, um von da den Stempel für euren JUNIORDOKTOR-Pass zu erhalten.
Die Kinder-Universität Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden.
PräsenzBeleidigungHerabwürdigungWorte als Waffenpolitische Hetzestrategische Beleidigungen

Informationen
Veranstalter:Technische Universität Dresden (TUD)
Veranstaltungsort:Kinder-Universität online
Hier geht’s zur Vorlesung: https://youtu.be/USVW69Gi64E
01069 Dresden
Altersklasse:
6. bis 8. Klasse
Stempel:
Den Stempel für den JUNIORDOKTOR-Pass erhaltet ihr vom JUNIORDOKTOR-Programmbüro. Schickt dafür eure Antwort an programmbuero@juniordoktor.de.