Offener Rundgang Online-Vorlesung

Klänge sammeln in Ecuador: Was können wir verstehen, wenn wir die Natur belauschen?

Viele Dinge um uns herum machen Geräusche, die wir gut kennen, wie der Vogel vor dem Fenster oder Kinder im Garten. Aber wir hören auch ganz leise Klänge, im Wald das Rauschen der Blätter, auf der Wiese das Summen der Insekten. All diese Geräusche erzählen uns laute oder leise Geschichten. Manchmal sind diese ganz einfach zu verstehen. Manchmal muss man die Klänge aber auch erst aufnehmen und mehrmals anhören, um alles zu verstehen.

Wie Forscher:innen dabei vorgehen, haben die Teilnehmer:innen der Kinder-Universität Dresden im Wintersemester 2021/22 von Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann erfahren. Sie hat den Kindern von einer Exkursion nach Ecuador berichtet, bei der sie auf einem Gletscher und im Nebelwald Klänge gesammelt hat. Was erzählen uns die Klänge? Und warum ist das auch hilfreich, um zu verstehen, wieviel Einfluss der Mensch auf die Erde hat? Diese Fragen hat Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann bei ihrer Vorlesung am 5. Oktober 2021 beantwortet.

Den Teilnehmer:innen der Kinder-Uni wurde bei der Vorlesung ein Zeichen genannt, das sie auf ihren Studierenden-Ausweis zeichnen sollten. Dieses Zeichen – bzw. für euch das Wort – ist auch für euch wichtig: Das Wort könnt ihr an das JUNIORDOKTOR-Programmbüro mailen, um von da den Stempel für euren JUNIORDOKTOR-Pass zu erhalten.

Die Kinder-Universität Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Sie richtet sich an acht- bis zwölfjährige Kinder.
PräsenzMusikwissenschaftKlangaufnahmenklangliche FotosFrequenzspektralanalyse
Klänge sammeln in Ecuador: Was können wir verstehen, wenn wir die Natur belauschen?

Informationen

Veranstalter:

Technische Universität Dresden (TUD)

Veranstaltungsort:

Kinder-Universität online
Hier geht’s zur Vorlesung: https://youtu.be/N-bOIwsbzeQ
01069 Dresden

Altersklasse:
3. bis 5. Klasse

Stempel:
Den Stempel für den JUNIORDOKTOR-Pass erhaltet ihr vom JUNIORDOKTOR-Programmbüro. Schickt dafür eure Antwort an programmbuero@juniordoktor.de.

Einstellungen Barrierefreiheit