Anmelden zum JUNIORDOKTOR-Programm
An welchen JUNIORDOKTOR-Veranstaltungen möchtest du teilnehmen? Bitte wähle sieben Angebote für deine Klassenstufe aus und klicke auf Anmelden. Wir prüfen im Anschluss die verfügbaren Plätze und informieren dich, an welchen Veranstaltungen du teilnehmen kannst. Damit die Anmeldung klappt, musst du registriert und eingeloggt sein. Du hast noch Fragen?
Hier wird dir alles zum JUNIORDOKTOR erklärt.
Nicht vergessen: Bitte bestätige deine ausgewählten Veranstaltungen, indem du auf „ZUR ANMELDUNG“ klickst.
Nicht vergessen: Bitte bestätige deine ausgewählten Veranstaltungen, indem du auf „ZUR ANMELDUNG“ klickst.
Veranstaltungen mit festem Termin

Experiment
Workshop
Kinder entdecken Naturwissenschaften "Nutzen von Strom"
05.07.2022 um 15.15 Uhr
Klasse 3 bis 5
Speziell für die Klassenstufen 3 bis 5 entwickelte Lern- und Experimentier-Onlinekurse bieten eine Entdeckungstour durch die Naturwissenschaften. Das Thema dieses Mal: Nutzen von Strom.
Mit spannenden Experimenten und vielen Mitmach-Elementen wird schlau gemacht und Freude am Lernen geweckt. Die…
Veranstaltungsort:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit Schülerlabor DeltaX
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit Schülerlabor DeltaX

Experiment
Workshop
Ausgebucht
Kinder entdecken Naturwissenschaften "Nutzen von Strom"
05.07.2022 um 16.45 Uhr
Klasse 3 bis 5
Speziell für die Klassenstufen 3 bis 5 entwickelte Lern- und Experimentier-Onlinekurse bieten eine Entdeckungstour durch die Naturwissenschaften. Das Thema dieses Mal: "Nutzen von Strom".
Mit spannenden Experimenten und vielen Mitmach-Elementen wird schlau gemacht und Freude am Lernen geweckt.…
Veranstaltungsort:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit Schülerlabor DeltaX
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit Schülerlabor DeltaX
Workshop
2 von 4 Plätzen verfügbar
Hack and Play
05.07.2022 um 17.00 Uhr
Klasse 9 bis 12
Hacke dich in die vernetzte Welt und entdecke, warum IT-Sicherheit so wichtig ist!
Bestimmt hast du schon von Hackerangriffen in den Nachrichten gehört. Doch wie gelingt es eigentlich, sich Zugriff zu einem fremden Computer zu beschaffen? Und wie kannst du dich dagegen schützen? Genau das kannst…
Veranstaltungsort:
Barkhausen Institut
Barkhausen Institut

Experiment
Workshop
Ausgebucht
Kinder entdecken Naturwissenschaften "Nutzen von Strom"
06.07.2022 um 16.45 Uhr
Klasse 3 bis 5
Speziell für die Klassenstufen 3 bis 5 entwickelte Lern- und Experimentier-Onlinekurse bieten eine Entdeckungstour durch die Naturwissenschaften. Das Thema dieses Mal: Wasserkreislauf und Aggregatzustände.
Mit spannenden Experimenten und vielen Mitmach-Elementen wird schlau gemacht und Freude am…
Veranstaltungsort:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit Schülerlabor DeltaX
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit Schülerlabor DeltaX

Vorlesung
Ausgebucht
Warum die Eisenbahn so sicher ist
08.07.2022 um 19.00 Uhr
Klasse 3 bis 5
Die Eisenbahn gilt als sehr sicheres Verkehrsmittel. Aber warum ist das so? Was ist beim Eisenbahnfahren anders als beim Autofahren? Und wie funktioniert es, dass die Weichen immer richtig gestellt sind? In der Vorlesung mit vielen Experimenten wird gezeigt, wie die Sicherheit erreicht wird und wie…
Veranstaltungsort:
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden

Vorlesung
1 von 17 Plätzen verfügbar
Warum die Eisenbahn so sicher ist
08.07.2022 um 21.00 Uhr
Klasse 3 bis 5
Die Eisenbahn gilt als sehr sicheres Verkehrsmittel. Aber warum ist das so? Was ist beim Eisenbahnfahren anders als beim Autofahren? Und wie funktioniert es, dass die Weichen immer richtig gestellt sind? In der Vorlesung mit vielen Experimenten wird gezeigt, wie die Sicherheit erreicht wird und wie…
Veranstaltungsort:
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden
Workshop
4 von 4 Plätzen verfügbar
Hack and Play
01.11.2022 um 16.30 Uhr
Klasse 9 bis 12
Hacke dich in die vernetzte Welt und entdecke, warum IT-Sicherheit so wichtig ist!
Bestimmt hast du schon von Hackerangriffen in den Nachrichten gehört. Doch wie gelingt es eigentlich, sich Zugriff zu einem fremden Computer zu beschaffen? Und wie kannst du dich dagegen schützen? Genau das kannst…
Veranstaltungsort:
Barkhausen Institut
Barkhausen Institut
Rundgänge ohne festen Termin

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Mittels Informatik Gedanken lesen?
Klasse 3 bis 5
Prof. Nadine Bergner ist Professorin für Didaktik der Informatik an der Fakultät Informatik der Technischen Universität Dresden. Zusammen mit den Zauberlehrlingen Christin Nenner und David Baberowski erklärt sie in ihrer Vorlesung, wie ihr Informatik für Zaubertricks nutzen könnt. Außerdem zeigt…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Mittels Informatik Gedanken lesen?
Klasse 6 bis 8
Prof. Nadine Bergner ist Professorin für Didaktik der Informatik an der Fakultät Informatik der Technischen Universität Dresden. Zusammen mit den Zauberlehrlingen Christin Nenner und David Baberowski erklärt sie in ihrer Vorlesung, wie ihr Informatik für Zaubertricks nutzen könnt. Außerdem zeigt…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Wie kommt man mit Spucke und Kleber Dieben auf die Schliche?
Klasse 3 bis 5
Wie kann die Polizei Diebe ausfindig machen und sie überführen? Diese Frage hat sich vermutlich jeder schon einmal gestellt. Deswegen haben die Organisator:innen der Kinder-Universität Dresden im Sommersemester 2021 Dr. Maria Winzi vom Landeskriminalamt Sachsen und Jörg Pfeifer von der Hochschule…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Wie kommt man mit Spucke und Kleber Dieben auf die Schliche?
Klasse 6 bis 8
Wie kann die Polizei Diebe ausfindig machen und sie überführen? Diese Frage hat sich vermutlich jeder schon einmal gestellt. Deswegen haben die Organisator:innen der Kinder-Universität Dresden im Sommersemester 2021 Dr. Maria Winzi vom Landeskriminalamt Sachsen und Jörg Pfeifer von der Hochschule…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Was macht der Klimawandel im Kochtopf?
Klasse 3 bis 5
Auf unserer Erde wird es wärmer – aber was hat das damit zu tun, was wir essen? In dieser Kinder-Uni-Vorlesung erklärt Dr. Benjamin Leon Bodirsky vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, wie rülpsende Kühe und abgeholzte Wälder dazu führen, dass es auf dem Planeten wärmer wird, was Bauern tun…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Was macht der Klimawandel im Kochtopf?
Klasse 6 bis 8
Auf unserer Erde wird es wärmer – aber was hat das damit zu tun, was wir essen? In dieser Kinder-Uni-Vorlesung erklärt Dr. Benjamin Leon Bodirsky vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, wie rülpsende Kühe und abgeholzte Wälder dazu führen, dass es auf dem Planeten wärmer wird, was Bauern tun…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Plastik auf Diät – da freut sich der Planet
Klasse 3 bis 5
Kein Material hat so einen schlechten Ruf und ist gleichzeitig so wichtig wie Plastik. Es befindet sich in Kleidung, Spielzeug, Technik und vielem mehr. Wir wissen zwar, dass Plastik schlecht für die Umwelt sein kann. Und doch ist es schwer, darauf zu verzichten. In seiner Vorlesung bei der…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Plastik auf Diät – da freut sich der Planet
Klasse 6 bis 8
Kein Material hat so einen schlechten Ruf und ist gleichzeitig so wichtig wie Plastik. Es befindet sich in Kleidung, Spielzeug, Technik und vielem mehr. Wir wissen zwar, dass Plastik schlecht für die Umwelt sein kann. Und doch ist es schwer, darauf zu verzichten. In seiner Vorlesung bei der…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?
Klasse 3 bis 5
Trinkwasser ist das mit großem Abstand wichtigste Lebensmittel für uns. Wir verbrauchen es täglich in großen Mengen, indem wir es trinken, in ihm baden, damit kochen oder unsere Toiletten spülen. Das Tollste am Trinkwasser in Deutschland ist, es läuft einfach und in scheinbar unbegrenzter Menge aus…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?
Klasse 6 bis 8
Trinkwasser ist das mit großem Abstand wichtigste Lebensmittel für uns. Wir verbrauchen es täglich in großen Mengen, indem wir es trinken, in ihm baden, damit kochen oder unsere Toiletten spülen. Das Tollste am Trinkwasser in Deutschland ist, es läuft einfach und in scheinbar unbegrenzter Menge aus…

Offener Rundgang
Auf den Spuren der Verkehrsgeschichte
Klasse 3 bis 5
Was haben eine lange eiserne Kette, Fahrräder, ein düsenstrahlgetriebenes Flugzeug, Carbon und Albert Einstein miteinander zu tun? All dies ist Thema beim JUNIORDOKTOR-Rundgang im Verkehrsmuseum. Löst kniffelige Aufgaben und Rätsel, findet Spannendes heraus und taucht ein in die Ausstellungen rund…

Offener Rundgang
Online-Workshop
Wenn Pflanzen sich entfalten - Von der Knospe zur Bionik
Klasse 3 bis 5
Wozu haben Bäume und Sträucher eigentlich Knospen? Was steckt darin? Und was können wir von den Knospen für die Technik lernen? In unserem Online-Workshop könnt ihr all das herausfinden - und sogar selbst nachbasteln, wie sich Pflanzen entfalten. Alles, was ihr braucht, findet ihr zuhause oder in…

Offener Rundgang
Online-Workshop
Wenn Pflanzen sich entfalten - Von der Knospe zur Bionik
Klasse 6 bis 8
Wozu haben Bäume und Sträucher eigentlich Knospen? Was steckt darin? Und was können wir von den Knospen für die Technik lernen? In unserem Online-Workshop könnt ihr all das herausfinden - und sogar selbst nachbasteln, wie sich Pflanzen entfalten. Alles, was ihr braucht, findet ihr zuhause oder in…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Warum gibt es Katastrophen in der Natur?
Klasse 3 bis 5
Naturkatastrophen können schnell ablaufen, so wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Stürme. Wie und warum sie entstehen, hat Prof. Arno Kleber am 2. November 2021 bei der Kinder-Universität Dresden erklärt. Bei seiner Vorlesung hat der Professor für Physische Geographie aber auch von schleichenden…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Warum gibt es Katastrophen in der Natur?
Klasse 6 bis 8
Naturkatastrophen können schnell ablaufen, so wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Stürme. Wie und warum sie entstehen, hat Prof. Arno Kleber am 2. November 2021 bei der Kinder-Universität Dresden erklärt. Bei seiner Vorlesung hat der Professor für Physische Geographie aber auch von schleichenden…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Gab es ‚Dissen‘, ‚Haten‘ und ‚Mobben‘ schon vor dem Internet?
Klasse 6 bis 8
In den sozialen Medien spielen Beleidigungen eine große Rolle. Doch wie sah das aus, bevor es das Internet gab? Wie können Historiker und Historikerinnen die Geschichte der Beleidigung erforschen? Anhand von Beispielen aus dem 20. Jahrhundert hat PD Dr. Silke Fehlemann mit den Teilnehmer:innen der…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Klänge sammeln in Ecuador: Was können wir verstehen, wenn wir die Natur belauschen?
Klasse 3 bis 5
Viele Dinge um uns herum machen Geräusche, die wir gut kennen, wie der Vogel vor dem Fenster oder Kinder im Garten. Aber wir hören auch ganz leise Klänge, im Wald das Rauschen der Blätter, auf der Wiese das Summen der Insekten. All diese Geräusche erzählen uns laute oder leise Geschichten. Manchmal…

Offener Rundgang
Online-Vorlesung
Klänge sammeln in Ecuador: Was können wir verstehen, wenn wir die Natur belauschen?
Klasse 6 bis 8
Viele Dinge um uns herum machen Geräusche, die wir gut kennen, wie der Vogel vor dem Fenster oder Kinder im Garten. Aber wir hören auch ganz leise Klänge, im Wald das Rauschen der Blätter, auf der Wiese das Summen der Insekten. All diese Geräusche erzählen uns laute oder leise Geschichten. Manchmal…
Offener Rundgang
Onlinevorlesung
Transformationserfordernis der Stromnetze, Konsequenz aus der Energiewende!
28.01.2022 um 08.00 Uhr
Klasse 9 bis 12
Für eine Region voller Energie. Wir sind eng mit der Region verbunden und arbeiten gerne tagtäglich für die Menschen, die hier alles möglich machen und geben ihnen Energie für ihre Ziele und Träume. In unserem Fachvortrag zum Thema "Transformationserfordernis der Stromnetze, Konsequenzen aus der…